vor längerer Zeit hat Snowqueen doch mal so einen tollen Beitrag im Blog geschrieben zum Thema wie Kinder lernen, wie man sie fördern kann etc. Der Beitrag hat mich sehr beeindruckt und meine Sichtweise auf das Kind und unsere sozialen Freizeitaktivitäten sehr beeinflusst. Ich bin dazu übergegangen, statt jeden Nachmittag eine "Aktivität" zu planen mit meiner 3-jähringen Tochter einfach ungeplant in den Wald oder Park zu gehen und in der Natur zu spielen. Ich war überrascht, wie sehr ihr das gefällt und wie wenig Animation sie dafür braucht. Nun haben sich so ein paar kleine Spielideen entwickelt, die wir dabei immer wieder machen. Zum Beispiel: - über Baumstämme balancieren - Blätter und Steine sammeln - Hütte aus Zweigen und Ästen bauen - alte Blüten und Früchte sammeln, um damit zu "kochen", in den "Ofen" schieben etc.
Ich würde mich über einen Beitrag in eurem Blog freuen, in dem vielleicht noch mehr Anregungen gegeben werden, was man so im Wald, Park, Garten etc. machen kann, wo ich jetzt noch nicht drauf gekommen bin, denn ich finde diese Art der Freizeitaktivität sehr beruhigend, auch wenn man sich darauf erstmal einlassen muss. Vielleicht haben je auch noch andere User Ideen, das würde mich sehr freuen.
Wir haben gerade mit Kastanien Wäsche gewaschen. Das war spannend: Katanien knacken und möglichst klein häckseln, in eine Schüssel mit Wasser geben und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag habt ihr Seifenwasser. Nun durch ein Sieb laufen lassen und das Seifenwasser statt normales Waschmittel in die Waschmaschine geben. Hat toll funktioniert! Und wie sind wir auf die Idee gekommen? Als es regnete, schäumte unsere Straße plötzlich, aber es lag keine ausgekippte Spüliflaschd da. Alles, was wir fanden, waren von Autos plattgefahrene Kastanien. Die haben den Regen dann schäumen lassen.
Ansonsten ist hier nun gerade Sammeln die Lieblingsbeschäftigung. Es gibt hier überall öffentliche Obstbäume und wir sammeln fleißig Äpfel und Birnen. Auch Haselnüsse und -heute gerade- Wallnüsse für das Eichhörnchen in unserem Hinterhof sammeln wir. Ich denke, da spielt unsere Jäger unsd Sammler-Vergangenheit viel mit rein, meine Töchter sammeln jedenfalls leidenschaftlich gern. Wir haben jetzt schon etwa 1000 Kastanien hier - schließlich brauchen wir die ja, um unser tolles neues Waschmittel herzustellen! ?
Danke für die nette Rückmeldung. Ich dachte auch daran, ob man vielleicht zusammen ganz viele Ideen sammeln könnte (dann vielleicht in einem anderen Teil des Forums?). Nach Verfassen des Beitrag sind mir auch ganz viele Ideen gekommen, zum Beispiel noch: - Blumen und Blätter pressen (und später damit dekorieren,...) - Im Wald Verstecken spielen (hinter Bäumen, Büschen) - Auf Bäumen klettern (ist meine Tochter aber noch zu klein für) - Im Winter: Schneemänner bauen etc.
Ich fände es toll, wenn man vielleicht noch Fachliteratur oder sowas zu dem Thema auftreiben könnte, welchen Einfluss das freie Spielen in der Natur auf Kinder hat. Ich hab letztens so einen Artikel gelesen - war allerdings auf Erwachsene bezogen - dass der Aufenthalt in der Natur beruhigend und entstressend wirkt, da dort so wenige Reize sind und beruhigende Geräusche zu hören sind (Rauschen der Baumkronen, ...). Ich denke für Kinder ist das auch eine tolle Ergänzung (gerade wenn man in der Stadt wohnt und nicht die Natur vor der Tür hat), auch weil die meisten Erwachsenen ja immer ganz begeistert davon erzählen, wie sie als Kinder "durch die Wälder gestromert" sind und wie schön das war. Aber man selbst hat da gewisse Hemmnisse - ich zumindest am Anfang - weil ein Spielplatz oder irgend eine andere Aktivität viel attraktiver zu sein scheint.
Kieselsteine sammeln, zusammen kleben, je drei und als Männchen anmalen.
Grosse Leinwände, gibt es ganz billig bei Tedi, mit allem möglichen bekleben was ihr gesammelt habt.
Tannezapfenweitwerfen. Oder überhaupt gehen im Wald immer Abenteuer - einfach den Weg verlassen, das Kind voran laufen lassen, als Führer - und dann ne gute Geschichte dazu. Wir sehen da immer allerhand Gestalten.
@ Emmi: Also für das Waschmittel haben wir ganz frisch gesammelte Kastanien benutzt. Ansonsten: Kastanien waschen, abtrocknen und dann einzeln auf Zeitung auslegen und trocknen lassen. Das haben wir letztes Jahr für die Kita gemacht - die haben statt Bällebad ein Kastanienbad für die Kleinsten gebaut.
Hallo zusammen, möchte das schöne Thema nochmal aufgreifen!
Ich hab ich bei den Rabeneltern eine tolle Idee gelesen, und zwar das Sammelarmband: "Stabiles Klebeband mit der Klebeseite nach außen um das Kinderhandgelenk befestigen. Auf einem Spaziergang kann alles mögliche draufgeklebt werden, was man so findet: Blumen, Blätter, Steinchen, Rinde, ... Zu Hause Band abschneiden und auf die Pinnwand oder den Kühlschrank hängen. Vorsicht bei langen Haaren, alternativ das Band um das Fußgelenk kleben."
Und noch was (hab ich auch aus dem Internet, weiß leider nicht mehr, wo ich das gelesen hab): Fotos von Dingen in der Natur, z. B. verschiedenen Baumrinden, Eicheln etc. machen und einlaminieren (damit sie länger halten ). Dann draußen vom Kind die "echten Gegenstücke" suchen lassen.
Hundeleckerchen verstecken und die Hunde suchen lassen.
Als Alternative zum Waschmittelherstellen vielleicht Esskastanien/Maronen sammeln und selber rösten/backen oder aus selbstgepflückten Äpfeln Bratäpfel machen, Kuchen backen etc. Finde das nochmal besonders schön, da die Kinder sehen, wo das Essen/die Zutaten wirklich herkommen.
Anstatt einen gekauften Blumenstrauß zu verschenken, auf einem Feld mit Blumen zum Selberschneiden das Kind aussuchen und (je nach Alter und Geschick) selbst schneiden lassen.
Bei strömendem Regen (so richtig schöner starker Sommerregen) draußen rumlaufen! Wunderbar! In Pfützen planschen anstatt im Planschbecken, ganz nach dem Motto: es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung Endlich kommt der Herbst, ach ich liebe diese Jahreszeit!
Wir (bzw. noch ich, mein Kleiner ist erst 13 Monate sammeln auch gerne Dinge für unseren Jahreszeitentisch. Danielle, falls du Interesse an Fotos davon haben solltest, kann ich dir gerne welche zur Verfügung stellen.
Liebe Grüße und einen schönen "Outdoor-Herbst" Simone