Ich möchte meinen Söhnen gern einen Adventskalende gestalten und wäre für Tipps dankbar.
Der Große ist fast 3, ich möchte keine Süssigkeiten. Ich würde gern irgendwas nehmen, was man aufteilen kann. So wie ein Spielset. Es sollte aber sinnvol sein. Lego - kann man ja eigentlich gut aufteilen - hat er schon ganz viel, genauso wie Zubehör für die Spielküche.
Der Kleine bekommt den Kalender hauptsächlich, weil der Große einen bekommt. Aber auch da möchte ich gern sinnvolle Dinge rein tun, also Sachen, die danach auch bespielt, benutzt werden.
Hallo Hupsiline, Lego ist doch schon eine gute Idee! Vielleicht findest du ein Set, dass ungefähr 24 Teile hat, so dass du jeden Tag ein Teil davon in den Kalender machen kannst? Ich mache unserem Kleinen dieses Jahr auch den ersten Adventskalender. Er hat noch gar kein Duplo und ich habe ihm den Formensortier-Eimer Nr. 6784 gekauft. Habe ihn auf einem Spielzeugbasar erstanden und der hat zufällig genau 23 Teile + Eimer und Sortierplatten und ist ab 1,5 Jahre. Will ihm davon am ersten Tag zwei Steine rein machen (damit er schon "bauen" kann ) und dann jeden Tag einen weiteren. Nikolaus und Heilig Abend dann die Sortierplatten und den Eimer, als etwas "Größeres". Finde das ziemlich passend und bin echt froh, das Set gefunden zu haben. Ich denke in dem Alter ist auch "nur" ein Stein am Tag was Besonderes. Es geht ja auch um das Öffnen etc. und ist wie gesagt bei uns auch das erste Duplo.
Vielleicht findest du so etwas Ähnliches für deinen Kleinen und für den Großen dann von Lego etwas? ... nur so eine Idee.
da kursieren ja im Moment die Tips schon fröhlich.
Neben Lego gäbe es ja auch Puzzle, evtl macht man ein paar Pixi-Bücher rein. Oder ein PlayDoh Set - als Set gekauft oder kleine Behälter mit Knete, dazu ein paar Förmchen (handelsübliche Plätzchen-Ausstecher tuns ja auch) und eine Rolle, ... Und ganz unkreativ könnte man auch einen Play-Doh Adventskalender kaufen und umtüten. Und Knete verbraucht sich nach und nach von selbst.
Hallo, Wie wäre es denn mit einem Memory, das kann man auch gut aufteilen. Oder Magnete? Meine Kleine (18 Monate) bekommt Bauernhofmagnete in ihren Adventskalender, Luftballons, kleine Weihnachtsbücher und mal einen Müsliriegel (ohne Zucker).
Ich liiiiieeeeeebe Adventskalender und ich erinnere mich immer gerne an meine Adventskalender aus der Kindheit zurück. Meine Mama hat sich sooo viel Mühe damit gemacht. Bei uns waren da zum Beispiel drin
- Hörspiele (damals noch die guten alten Benjamin Blümchen Kasetten und ein Jahr alle zwölf Folgen von "die Kinder vom Sünderhof"' jeden 2. Tag eine... Ich war sooooo happy ) - Knete - Plätzchenausstecher - Perlen/Murmeln - kleine Autos oder Tierfiguren - Aufkleber/Sticker/Bügelbilder - Stifte in besonderer Form, ich kann mich z.B. an Wachsmaler in Mäuseform erinnern - kleine Stempel (war ich ein riesen Fan von!) - Lego/Duplo - Puzzle (Könnte man evtl auch selbst ein schönes Fotopuzzle basteln und dann die Teile auf die Säckchen verteilen) - und bestimmt noch viele andere schöne Sachen, die mir jetzt leider nicht einfallen
Aber vielleicht hilft dir das ja schon mal ein wenig. Mir fällt grade ein, nicht nur Lego und Knetsets lassen sich gut aufteilen, auch andere Spiele kann man dafür doch gut nehmen. Zum Beispiel ein Memory oder Bilderlotto. Evtl. sogar selbst gebastelt mit Familienfotos.
Vielen Dank für die schönen Ideen. Beim lesen viel mir auf, was ich vergessen habe zu sagen:
Lego finde ich super und die Kinder auch. Deswegen haben wir davon wirklich viel, der ganze Fußboden ist gerade wieder voll damit. Ich befürchte, wenn die Kinder noch mehr Lego bekommen, bemerken sie gar nicht, dass es was Neues ist sondern denken eher, ich habe ein paar ihrer Steine in den Kalender gesteckt.
Knete ist auch sehr angesagt bei uns. Deshalb haben wir viiiiiiiel Knete und viele ausstechförmchen.
Der Große stempelt auch gern. Darum habe ich ihm vor zwei Wochen noch mehr kleinen Stempel gekauft. Leider habe ich nicht an die Adventszeit gedacht und ihm die Stempelchen schon gegeben
Schleichtere und Magnete sind schöne Ideen, das haben wir auch noch nicht - juhu.
Memory und Puzzel haben wir jetzt noch nicht in rauen Mengen, was daran liegt, dass der Große daran bisher überhaupt kein Interesse hat. Der Kleinen liebt es aber zumindest zum ausräumen
Wie wäre es denn mit Baumanhängern aus Salzteig? Jeden Tag ein Anhänger, den er dann an seinen eigenen kleinen Weihnachtsbaum hängen kann? So füllt sich der Baum nach und nach... Oder mit kleinen Krippenfiguren für eine Kindergrippe, dazu könnte man dann noch die Weihnachtsgeschichte häppchenweise erzählen, weiß ja nicht wie viel ihr mit Religion so am Hut habt
Ach aber ich lese noch grade du möchtest lieber Sachen haben die später auch noch benutzt/bespielt werden, also kommt sowas wohl eher nicht in Frage. Mh, badet er gerne? Es gibt doch diese Badewasserfarben von Tinti...
Zitat von HupsilineSchleichtere und Magnete sind schöne Ideen, das haben wir auch noch nicht - juhu.
je nach Budget kannst Du ja auch Schleichtiere oder Ostheimer-Tiere und -Figuren nutzen, um eine Krippe zu bauen. Die kommt dann wahlweise weg bis zum nächsten Jahr oder die Tiere werden in Zukunft ganzjährig bespielt.
So ein schönes Thema. Ich halte auch nichts von Schokolade/Süssigkeiten im Adventskalender und suche Alternative. Für dieses Jahr habe ich einen schönen Kalender von Lego gekauft, aber nächstes Jahr würde ich gerne selber einen Kalender basteln. Aber wie macht ihr das; Hörbücher, Schleichtiere, usw., muss ja alles reinpassen. Ich dachte eventuell Klopapierrollen zu benutzen mit ein farbiges Papier als Deckel. Aber ich glaube nicht, dass da soviel reinpasst. Aber Kitsch kaufen nur weil es ?passt?, möchte ich auch nicht so gerne?
Ich hatte auch so einen in meiner Kindheit. Ich habe ihn geliebt.
Meine Kleine (wird im Februar 2) bekommt dieses Jahr auch einen: drin sein werden: Wachsmalstifte, Lego Duplo, Schokolade, evtl. ein Minibuch und mal sehen, ob mir sonst noch was einfällt.
Andere Ideen: Zubehör für Puppen (Kleidung), Spieleküche oder Werkbank, Bastelzeug (Knete, Stifte, Lineale, Schere, Ausstecher,...), Eintrittskarten (je nach Alter für Museum, Kino, Aquarium - bei kleinen sollte es für den Tag sein), Modeschmuck, Accessoires, Aufnäher für Kleidung, Murmeln, Flummi, einfache Spieluhr, Weihnachtsschmuck für das eigene Zimmer (z.B. Fensterbilder)
Hallo Yanna, Ich nutze die Old-school Butterbrottüten. Die gab es auch mal in braun und dicker bei Depot. Und dann mit Wäscheklammern verschliessen. Oder Du fragst mal in einer Arztpraxis oder Krankenhaus nach Medizinverpackungen, die gibt es ja auch in unzähligen Größen.
Ich habe für dieses Jahr bei IKEA Stoff-Obst, Stoff-Fischgericht und Topfset für die Spieleküche geholt. Dazu auf dem Trödel ein paar Brio-Züge für die Holzeisenbahn. Zu Nikolaus gibt es die IKEA-Brücke für die Bahn.
Ich hatte erst überlegt, einen fertigen Kalender zu kaufen, aber das ist im Endeffekt genauso teuer und es ist überwiegend Sch... drin...
So, ich habe mich heute mal im Sandmannshop inspirieren lassen. Für den Großen habe ich ein Magnetbuch gekauft und ein paar pixibücher vom Sandmann und seinen Freunden. Für den Kleinen habe Ich ein Stapelspiel mit Tieren, die können ja erst mal so bespielt werden und später kann man dann die Tiere als Geschicklichkeitsspiel stapeln. Außerdem habe ich noch weiteres Zubehör für die Kinder Küche geholt - das haben wir eingentlich auch schon ausreichend, aber ich habe ein paar schöne Lutscher aus Holz gefunden - und eine ganz kleine waschbürste, sieht aus wie eine Ente. Ich glaube, dass ist soweit ganz gut. Sehr schön finde ich die Idee mit dem Weihnachtsschmuck aus Salzteig. Die greife ich bestimmt nächstes Jahr auf, dann ist der Kleinen auch etwas größer und der Baum bleibt länger stehen. Es stört mich nicht, wenn die Kinder damit nicht das ganze Jahr spielen können. Ich möchte nur keine Sachen, die die Kinder ein, zwei Tage interessant finden und dann nie wieder. Im Übrigen habe ich das mit dem verpacken letztes Jahr so gehandhabt, dass ich ein kleines Weihnachtsäckchen aus Filz genommen habe. Da habe ich jeden Morgen etwas reingetan. Da hätte dann auch mal etwas in der Größe einer CD reingepasst. Mit einem klassischen Kalender hätte der Große meines Erachtens nach noch nicht viel anfangen können. Zahlen suchen geht ja sowieso noch nicht und der Kalender wäre wohl am ersten Tag schon ziemlich leer gewesen.